E Zeichensetzung
0 Vorbemerkungen
(1) Die Satzzeichen sind Grenz- und Gliederungszeichen.
Sie dienen insbesondere dazu, einen geschriebenen Text übersichtlich
zu gestalten und ihn dadurch für den Lesenden überschaubar zu
machen. Zudem kann der Schreibende mit den Satzzeichen besondere Aussageabsichten
oder Einstellungen zum Ausdruck bringen oder stilistische Wirkungen anstreben.
Zu unterscheiden sind Satzzeichen
zur Kennzeichnung des Schlusses von Ganzsätzen:
Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen
zur Gliederung innerhalb von Ganzsätzen:
Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Gedankenstrich, Klammern
zur Anführung von Äußerungen
oder Textstellen bzw. zur Hervorhebung von Wörtern oder Textteilen:
Anführungszeichen
(2) Daneben dienen bestimmte Zeichen
zur Markierung von Auslassungen: Apostroph,
Ergänzungsstrich, Auslassungspunkte
zur Kennzeichnung der Wörter bestimmter
Gruppen: Punkt nach Abkürzungen bzw. Ordinalzahlen, Schrägstrich
1 Kennzeichnung des Schlusses
von Ganzsätzen
Der Kennzeichnung des Schlusses von Ganzsätzen
dienen:
der Punkt
das Ausrufezeichen
das Fragezeichen
Ganzsätze im Sinne dieser orthografischen
Regelung zeigen Beispiele wie:
Gestern hat es geregnet. Du kommst
bitte morgen! Hat er das wirklich gesagt? Im Hausflur war es still, ich
drückte erwartungsvoll auf die Klingel. Ich hoffe, dass wir uns bald
wiedersehen. Meine Freundin hatte den Zug versäumt; deshalb kam sie
eine halbe Stunde zu spät.
Niemand kannte ihn. Auch der Gärtner
nicht. Bitte die Türen schließen und Vorsicht bei der Abfahrt
des Zuges! Ob er heute kommt? Nein, morgen. Warum nicht? Gute Reise! Hilfe!
Zu den Zeichen in Verbindung mit Gedankenstrich
oder Klammern siehe § 85 bzw. § 88.
Zu den Zeichen bei wörtlich Wiedergegebenem
siehe § 90. Zum Gedankenstrich zwischen zwei Ganzsätzen siehe
§ 83.
§ 67 Mit dem Punkt kennzeichnet
man den Schluss eines Ganzsatzes.
Ich habe ihn gestern gesehen. Sie kommt
morgen. Das Kind weinte, weil es seinen Schlüssel verloren hatte.
Wir sehen nach, was Paul macht. Sie
habe ihn gestern gesehen, behauptete sie. Sie forderte ihn auf die Wohnung
sofort zu verlassen.
Ich wünschte, die Prüfung
wäre vorbei. Sie fragte ungeduldig, ob er endlich käme. Der Redner
stellte die Frage, wie es nach diesen Umweltschäden weitergehen solle.
Im Hausflur war es still. Ich drückte
erwartungsvoll auf die Klingel.
E1: Wenn aber als mehrteiliger Ganzsatz
verstanden, entsprechend § 71(1) bzw. § 80(1) mit Komma oder
Semikolon:
Im Hausflur war es still, ich drückte
erwartungsvoll auf die Klingel. Im Hausflur war es still; ich drückte
erwartungsvoll auf die Klingel.
E2: Bei Aufforderungen, denen man keinen
besonderen Nachdruck geben will, setzt man einen Punkt und kein Ausrufezeichen
(hierzu siehe § 69):
Rufen Sie bitte später noch einmal
an. Nehmen Sie doch Platz. Vgl. S. 25 seiner letzten Veröffentlichung.
E3: In den folgenden Fällen setzt
man keinen Punkt:
am Ende von freistehenden Zeilen (siehe
§ 68)
am Ende einer kolumnenartigen Aufzählung
ohne schließende Satzzeichen (siehe § 71 E2)
am Ende von Parenthesen (mit Gedankenstrich
siehe § 85, mit Klammern siehe § 88)
bei wörtlich Wiedergegebenem am Anfang
oder im Inneren von Ganzsätzen (siehe § 92)
nach Auslassungspunkten (siehe §
100)
nach Punkt zur Kennzeichnung von Abkürzungen
(siehe § 103) und Ordinalzahlen (siehe § 105)
§ 68 Nach freistehenden
Zeilen setzt man keinen Punkt.
Dies betrifft unter anderem
(1) Überschriften und Werktitel (etwa
von Büchern und Theaterstücken, Werken der Bildenden Kunst und
der Musik, Rundfunk- und Fernsehproduktionen):
Allmähliche Normalisierung im
Erdbebengebiet Schneeverwehungen behindern Autoverkehr Chance für
eine diplomatische Lösung
Einführung in die höhere
Mathematik
Der kaukasische Kreidekreis
Die Zauberflöte
Zum Ausrufezeichen siehe § 69 E2(
1); zum Fragezeichen siehe § 70 E2.
(2) Titel von Gesetzen, Verträgen,
Deklarationen und dergleichen sowie Bezeichnungen für Veranstaltungen:
Bundesgesetz über den Straßenverkehr
Konferenz über Sicherheit und
Zusammenarbeit in Europa
Internationaler Ärztekongress
(3) Anschriften und Datumszeilen sowie Grußformeln und Unterschriften etwa in Briefen:
Werner Meier
Donnerstag, 16. Februar 2006
Gerichtsweg 12
04103 Leipzig
Herrn Rudolf Schröder
Rüdesheimer Str. 29
62123 Wiesbaden
Sehr geehrter Herr Schröder,
entsprechend unserer telefonischen
Vereinbarung ...
...
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Werner Meier
Zur Zeichensetzung bei der Anrede etwa
in Briefen siehe § 69 E3.
§ 69 Mit dem Ausrufezeichen gibt man dem Inhalt des Ganzsatzes einen besonderen Nachdruck wie etwa bei nachdrücklichen Behauptungen, Aufforderungen, Grüßen, Wünschen oder Ausrufen.
Ich habe ihn gestern bestimmt gesehen!
Komm bitte morgen! Du kommst morgen! Lasst uns keine Zeit verlieren! Du
musst die Arbeit abgeben, weil morgen der letzte Term in ist!
Seht nach, was Paul macht! Sehen Sie
nur, wie schön die Aussicht ist! Bitte fordern Sie ihn auf die Wohnung
sofort zu verlassen! Frag ihn, ob er kommt!
Ruhe! Bitte nicht stören! Zurücktreten!
Bitte die Türen schlieJ3en und Vorsicht bei der Abfahrt des Zuges!
Guten Morgen! Hoffentlich sehen wir uns bald wieder! Wäre nur die
Prüfung erst einmal vorbei! Wenn ich dich noch einmal erwische, kannst
du was erleben! Das ist ja groJ3- artig! Welch ein Glück! Au! Das
tut weh! Nein! Nein!
Zum Punkt nach Aufforderungen ohne besonderen
Nachdruck siehe § 67 E2.
E1: Wenn aber als mehrteiliger Ganzsatz
oder als Teile einer Aufzählung verstanden, entsprechend § 71
mit Komma (siehe auch § 79(2) und (3)):
Das ist ja groJ3artig, welch ein Glück!
Au, das tut weh! Nein, nein!
E2: Zur Kennzeichnung eines besonderen
Nachdrucks setzt man auch nach freistehenden Zeilen ein Ausrufezeichen.
Dies betrifft
(1) Überschriften und Werktitel:
Chance für eine diplomatische Lösung!
Kämpft für den Frieden!
Endlich!
Zum Punkt siehe § 68(1); zum Fragezeichen
siehe § 70 E2.
(2) die Anrede: Sehr geehrter Herr Präsident!
Meine Damen und Herren!
E3: Nach der Anrede etwa in Briefen kann
man ein Ausrufezeichen oder entsprechend § 79(1) ein Komma setzen:
Sehr geehrter Herr Schröder!
Entsprechend unserer telefonischen
Vereinbarung ...
Sehr geehrter Herr Schröder,
entsprechend unserer telefonischen
Vereinbarung ...
In der Schweiz auch ohne Zeichen am Ende:
Sehr geehrter Herr Schröder
Entsprechend unserer telefonischen
Vereinbarung ...
§ 70 Mit dem Fragezeichen kennzeichnet
man den Ganzsatz als Frage.
Hast du ihn gestern gesehen? Wann kommst
du? Kommst du wirklich morgen? Ob er morgen kommt? Soll er ihm einen Brief
schreiben oder ist es besser, dass er ihn anruft?
Habt ihr nachgesehen, was Paul macht?
Sehen Sie, wie schön die Aussicht ist? Haben Sie ihn aufgefordert
die Wohnung sofort zu verlassen? Hat er gefragt, ob Fritz kommt?
Warst du im Kino? In welchem Film?
Dein Freund war auch mit? Was möchtet ihr trinken: Bier, Wein oder
Apfelmost? Ist das nicht groJ3artig? Ist das nicht ein Glück? Warum?
Weshalb? Weswegen?
E1: Wenn aber als mehrteiliger Ganzsatz
oder als Teile einer Aufzählung verstanden, entsprechend § 71
mit Komma:
Ist das nicht großartig, ist das
nicht ein Glück? Warum, weshalb, weswegen?
Zur Kennzeichnung einer Frage setzt man
auch nach freistehenden Zeilen, zum Beispiel nach Überschriften und
Werktiteln, ein Fragezeichen: Chance für eine diplomatische Lösung?
Wo warst du, Adam? Quo vadis?
Zum Punkt siehe § 68(1); zum Ausrufezeichen
siehe § 69 E2.
2 Gliederung innerhalb
von Ganzsätzen
(1) Der Gliederung des Ganzsatzes dienen
die folgenden Satzzeichen:
das Komma
das Semikolon
der Doppelpunkt
der Gedankenstrich
die Klammern
Zu den Auslassungspunkten siehe § 99 bis § 100.
(2) Das Komma wird sowohl einfach als auch
paarig gebraucht:
Er trug einen schwarzen, breitkrempigen
Hut. Seine Kopfbedeckung, ein schwarzer und breitkrempiger Hut, lag auf
dem Tisch.
Dasselbe gilt für den Gedankenstrich.
Nur paarig werden die Klammern gebraucht,
nur einfach das Semikolon und der Doppelpunkt.
(3) Manchmal kann man zwischen verschiedenen
Zeichen wählen:
Im Hausflur war es still, ich drückte
erwartungsvoll auf die Klingel.
Im Hausflur war es still; ich drückte
erwartungsvoll auf die Klingel.
Im Hausflur war es still – ich drückte
erwartungsvoll auf die Klingel.
Zur stärkeren Abgrenzung kann man
entsprechend § 67 auch einen Punkt setzen:
Im Hausflur war es still. Ich drückte
erwartungsvoll auf die Klingel.
Eines Tages, es war mitten im Sommer,
hagelte es.
Eines Tages – es war mitten im Sommer
– hagelte es.
Eines Tages (es war mitten im Sommer)
hagelte es.
2.1 Komma
§ 71 Gleichrangige (nebengeordnete)
Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter grenzt man mit Komma
voneinander ab.
Dies betrifft (siehe aber § 72)
(1) gleichrangige Teilsätze:
Im Hausflur war es still, ich drückte
erwartungsvoll auf die Klingel.
Die Musik wird leiser, der Vorhang
hebt sich, das Spiel beginnt.
Er dachte angestrengt nach, aber ihr
Name fiel ihm nicht ein.
Ich wollte ihm helfen, doch er ließ
es nicht zu.
Ich wollte ihm helfen, er ließ
es jedoch nicht zu.
Das ist ja großartig, welch ein
Glück! Ist das nicht großartig, ist das nicht ein Glück?
Zur Möglichkeit der Wahl zwischen
Komma, Semikolon oder Punkt siehe § 80(1).
Er log beharrlich, er wisse von nichts,
er sei es nicht gewesen.
Wenn das wahr ist, wenn du ihn wirklich
nicht gesehen hast, brauchst du dir keine Vorwürfe zu machen. Er erkundigte
sich, was es Neues gebe, ob Post gekommen sei.
Dass sie ihn nicht nur übersah,
sondern dass sie auch noch mit anderen flirtete, kränkte ihn sehr.
(2) gleichrangige Wortgruppen oder Wörter
in Aufzählungen:
Der Nachbar hatte versprochen den Briefkasten
zu leeren, die Blumen zu gießen, hin und wieder zu lüften.
Völlig erschöpft, hungrig
und frierend, vom Regen durchnässt kamen sie nach Hause.
Er hat nicht behauptet in Berlin gewesen
zu sein, sondern in Mainz seinen Onkel besucht zu haben.
Sie ärgerte sich ständig
über ihren Mann, über die Kinder, über die Hausbewohner.
Er trug einen schwarzen, breitkrempigen
Hut.
Das ist ein ausgesprochen süßes,
widerlich klebriges Getränk. (Siehe
aber unten E1.)
Zu Fällen wie den folgenden siehe
§ 77(4):
Auf der Ausstellung waren viele ausländische,
insbesondere holländische Firmen vertreten.
Als er sein Herz ausgeschüttet,
das heißt alles erzählt hatte, fühlte er sich besser.
Die Buchstaben x, y, z bilden den Schluss
des Alphabets.
Frühling, Sommer, Herbst, Winter.
Er fährt nicht mit dem Auto, sondern
mit dem Zug.
Er ist klug, (dabei) aber faul. Einerseits
ist er klug, andererseits faul.
Der März war teils freundlich,
teils regnerisch, aber im Ganzen zu kalt.
Sie lächelte halb verlegen, halb
belustigt.
Nein, nein! Warum, weshalb, weswegen?
Zum Ausrufe- oder Fragezeichen siehe §
69 bzw. § 70.
Zum Komma bei mehrteiligen Orts-, Wohnungs-,
Zeit- und Literaturangaben siehe § 77(3).
E1: Sind zwei Adjektive nicht gleichrangig,
so setzt man kein Komma:
die letzten großen Ferien,
eine neue blaue Bluse,
dunkles bayerisches Bier,
die allgemeine wirtschaftliche Lage,
zahlreiche wertende Stellungnahmen
Gelegentlich kann der Schreibende dadurch,
dass er ein Komma setzt oder nicht, deutlich machen, ob er die Adjektive
als gleichrangig verstanden wissen will oder nicht.
Gleichrangig: neue, umweltfreundliche
Verfahren (neben den bisherigen Verfahren, die nicht umweltfreundlich
sind, gibt es nunmehr neue und umweltfreundliche Verfahren)
Nicht gleichrangig: neue umweltfreundliche
Verfahren (zusätzlich zu den bisherigen umweltfreundlichen Verfahren
gibt es weitere umweltfreundliche Verfahren)
E2: Das Komma (und gegebenenfalls der
Schlusspunkt) kann in kolumnenartigen Aufzählungen fehlen, zum Beispiel:
Unser Sonderangebot:
– Äpfel
– Birnen
– Orangen
§ 72 Sind die gleichrangigen Teilsätze,
Wortgruppen oder Wörter durch und, oder, beziehungsweise/bzw.,
sowie (= und), wie (= und), entweder .. oder, nicht .. noch, sowohl ..
als (auch), sowohl .. wie (auch) oder durch weder ... noch verbunden,
so setzt man kein Komma.
Dies betrifft
(1) gleichrangige Teilsätze (siehe
aber § 73):
Die Musik wird leiser und der Vorhang
hebt sich und das Spiel beginnt.
Ich habe sie oft besucht und wir saßen
bis spät in die Nacht zusammen.
Seid ihr mit meinem Vorschlag einverstanden
oder habt ihr Einwände vorzubringen?
Sie wisse Bescheid und der Vorgang
sei ihr völlig klar, sagte sie.
Er erkundigte sich, was es Neues gebe
und ob Post gekommen sei.
Alle wollten wissen, wie es gewesen
war und warum es so lange gedauert hatte.
Ich hoffe, dass es dir gefällt
und dass du zufrieden bist.
(2) gleichrangige Wortgruppen oder Wörter
in Aufzählungen:
Der Nachbar hatte versprochen den Briefkasten
zu leeren und die Blumen zu gießen und hin und wieder zu lüften.
Völlig erschöpft und vom
Regen durchnässt kamen sie nach Hause.
Sie fährt sowohl bei gutem als
auch bei schlechtem Wetter.
Der März war kalt und unfreundlich.
Das ist ein ausgesprochen süßes
sowie widerlich klebriges Getränk. Feuer, Wasser, Luft und Erde
Sie fährt entweder mit dem Auto
oder mit dem Zug.
Er ist klug und dabei faul.
Nein und abermals nein!
Wie und warum und wozu?
E1: Ein Komma vor und usw. kann dadurch
begründet sein, dass mit ihm entsprechend § 74 ein Nebensatz,
entsprechend § 77 ein Zusatz oder Nachtrag bzw. entsprechend §
93 ein wörtlich wiedergegebener Satz abgeschlossen wird: Er sagte,
dass er morgen komme, und verabschiedete sich. Mein Onkel, ein großer
Tierfreund, und seine Katzen leben in einer alten Mühle. Sie fragte:
„Brauchen Sie die Unterlagen? “, und öffnete die Schublade.
E2: Bei entgegenstellenden Konjunktionen
wie aber, doch, jedoch, sondern steht nach der Grundregel (§ 71) ein
Komma, wenn sie zwischen gleichrangigen Wörtern oder Wortgruppen stehen:
Sie fährt nicht nur bei gutem,
sondern auch bei schlechtem Wetter. Der März war sonnig, aber kalt.
Er hat mir ein süßes, jedoch wohlschmeckendes Getränk eingeschenkt.
§ 73 Bei der Reihung von selbständigen
Sätzen, die durch und, oder, beziehungsweise/bzw., entweder – oder,
nicht – noch oder durch weder – noch verbunden sind, kann man ein Komma
setzen, um die Gliederung des Ganzsatzes deutlich zu machen.
Das Feuer brannte endlich(,) und sie machten
es sich gemütlich. Hast du ihn angerufen(,) oder wirst du es erst
am Sonntag tun? Dem Täter ist die Flucht ins Ausland gelungen(,) bzw.
er versteckt sich. Entweder du kommst(,) oder du schreibst einen Brief.
Nicht einmal ein Dank kam von seinen Lippen(,) noch fand er sonst wohlwollende
Worte. Weder schrieb er einen Brief(,) noch kam er selbst.
Ich fotografierte die Berge(,) und meine
Frau lag in der Sonne. Er traf sich mit meiner Schwester(,) und deren Freundin
war auch mitgekommen. Wir warten auf euch(,) oder die Kinder gehen schon
voraus.
§ 74 Nebensätze grenzt man
mit Komma ab; sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit paarigem
Komma ein.
Am Anfang des Ganzsatzes:
Was ich anfangen soll, weiß ich
nicht.
Als wir nach Hause kamen, war es schon
spät.
Dass es dir wieder besser geht, freut
mich sehr.
Obwohl schlechtes Wetter war, suchten
wir die Ostereier im Garten.
Ist dir der Weg zu weit, kannst du
mit dem Bus fahren.
Er komme morgen, sagte er.
Als er sich niederbeugte, weil er ihre
Tasche aufheben wollte, stießen sie mit den Köpfen zusammen.
Eingeschoben:
Das Buch, das ich dir mitgebracht habe,
liegt auf dem Tisch.
Seine Annahme, dass Peter käme,
erfüllte sich nicht.
Sie konnte, wenn sie wollte, äußerst
liebenswürdig sein.
Er sagte, dass er morgen komme, und
verabschiedete sich.
Er sagte, er komme morgen, und verabschiedete
sich.
Am Ende des Ganzsatzes:
Ich weiß nicht, was ich anfangen
soll.
Sie beobachtete die Kinder, die auf
der Wiese ihre Drachen steigen ließen.
Gestern traf ich eine Freundin, von
der ich lange nichts mehr gehört hatte.
Das Kind weinte, weil es seinen Schlüssel
verloren hatte.
Ich hätte nie gedacht, dass du
mich so enttäuschen würdest.
Sie sah gesünder aus, als sie
sich fühlte.
Seine Tochter war ebenso rothaarig,
wie er es als Kind gewesen war.
Sie sagte, sie komme morgen.
Er war zu klug, als dass er in die
Falle gegangen wäre, die man ihm gestellt hatte.
E1: Besteht die Einleitung eines Nebensatzes
aus einem Einleitewort und weiteren Wörtern, so gilt:
(1) Man setzt das Komma vor die ganze
Wortgruppe:
Ich habe sie selten besucht, aber wenn
ich bei ihr war, saßen wir bis spät in die Nacht zusammen.
Er rannte, als ob es um sein Leben
ginge, über die Straße.
Sie rannte, wie wenn es um ihr Leben
ginge.
Ein Passant hatte bereits Risse in
den Pfeilern der Brücke bemerkt, zwei Tage bevor sie zusammenbrach.
(2) In einigen Fällen kann der Schreibende
zusätzlich ein Komma zwischen den Bestandteilen der Wortgruppe setzen:
Morgen wird es regnen, angenommen(,)
dass der Wetterbericht stimmt.
Wir fahren morgen, ausgenommen(,) wenn
es regnet.
Ich glaube nicht, dass er anruft, geschweige(,)
dass er vorbeikommt. Ich glaube nicht, dass er anruft, geschweige denn(,)
dass er vorbeikommt.
Ich komme morgen, gleichviel(,) ob
er es will oder nicht.
Ich werde ihnen gegenüber abweisend
oder entgegenkommend sein, je nachdem(,) ob sie hartnäckig oder sachlich
sind.
Egal(,) welche Farbe sie sich aussucht,
sie wird immer gut aussehen.
(3) Der Schreibende kann durch das Komma
deutlich machen, ob er Wörter als Bestandteil der Nebensatzeinleitung
verstanden wissen will oder nicht:
Ich freue mich, auch wenn du mir nur
eine Karte schreibst.
Ich freue mich auch, wenn du mir nur
eine Karte schreibst.
Die Rehe bemerkten ihn, gleich als
er sein Versteck verließ.
Die Rehe bemerkten ihn gleich, als
er sein Versteck verließ.
Er ärgerte sich zeitlebens, so
dass er schon früh graue Haare bekam.
Er ärgerte sich zeitlebens so,
dass er schon früh graue Haare bekam.
Sie sorgt sich um ihn, vor allem(,)
wenn er nachts unterwegs ist.
Sie sorgt sich um ihn vor allem, wenn
er nachts unterwegs ist.
E2: Wenn eine beiordnende Konjunktion
wie und, oder (§ 72) Satzglieder oder Teile von Satzgliedern mit Nebensätzen
verbindet, so steht zwischen den Bestandteilen einer solchen Reihung kein
Komma. Gegenüber dem übergeordneten Satz sind die Teile der Reihung
nur dann mit Komma abgetrennt, wenn der Nebensatz anschließt, nicht
aber, wenn das Satzglied bzw. ein Teil eines Satzgliedes anschließt:
Außerordentlich bedauert hat
er diesen Vorfall und dass das hier geschehen konnte.
Bei großer Dürre oder wenn
der Föhn weht, ist das Rauchen hier streng verboten.
Wenn der Föhn weht oder bei großer
Dürre ist das Rauchen hier streng verboten.
Das Rauchen ist hier streng verboten
bei großer Dürre oder wenn der Föhn weht.
Das Rauchen ist hier streng verboten,
wenn der Föhn weht oder bei großer Dürre.
E3: Vergleiche mit als oder wie in Verbindung
mit einer Wortgruppe oder einem Wort sind keine Nebensätze; entsprechend
setzt man kein Komma (zu wie siehe auch § 78(2)):
Früher als gewöhnlich kam
er von der Arbeit nach Hause.
Wie im letzten Jahr hatten wir auch
diesmal einen schönen Herbst.
Er kam früher als gewöhnlich
von der Arbeit nach Hause.
Er kam wie am Vortage auch heute zu
spät.
Peter ist größer als sein
Vater. Heute war er früher da als gestern.
Das ging schneller als erwartet.
Er ist genauso groß wie sie.
§ 75 Infinitivgruppen grenzt man
mit Komma ab, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist.
(1) die Infinitivgruppe ist mit um, ohne,
statt, anstatt, auJ3er, als eingeleitet:
Sie öffnete das Fenster, um frische
Luft hereinzulassen.
Das Kind rannte, ohne auf den Verkehr
zu achten, über die Straße.
Statt am Bericht zu arbeiten, vergnügte
sich Herbert mit Computerspielchen.
Ihr fiel nichts Besseres ein, als zu
kündigen.
Ihre Forderung, um das noch einmal
zu sagen, halten wir für wenig angemessen (siehe auch § 77 (1)).
Er, ohne den Vertrag vorher gesehen zu haben, hatte ihn sofort unterschrieben
(siehe auch § 77 (6)).
(2) die Infinitivgruppe hängt von
einem Substantiv ab:
Er wurde beim Versuch, den Tresor zu
knacken, vom Nachtwächter überrascht.
Er fasste den Plan, heimlich abzureisen.
(3) die Infinitivgruppe hängt von
einem Korrelat oder einem Verweiswort ab (siehe § 77(5)):
Anita liebt es, lange auszuschlafen.
Werner hat es nie bereut, diese Ausbildung
gemacht zu haben.
Es missfällt mir, diesen Vertrag
zu unterzeichnen.
René hat nicht dam it gerechnet,
doch noch zu gewinnen, und strahlte über das ganze Gesicht.
Lange auszuschlafen, das liebt Anita
sehr.
Doch noch zu gewinnen, damit hat René
nicht gerechnet.
Damit, doch noch zu gewinnen, hat René
nicht gerechnet.
E1: Wenn ein bloßer Infinitiv vorliegt,
können in den Fallgruppen (2) und (3) die Kommas weggelassen werden,
sofern keine Missverständnisse entstehen:
Den Plan(,) abzureisen(,) hatte sie
schon lange gefasst.
Die Angst(,) zu fallen(,) lähmte
seine Schritte.
Thomas dachte nicht daran(,) zu gehen.
E2: In den Fällen, die nicht durch
§ 75(1) bis (3) geregelt sind, kann ein Komma gesetzt werden, um die
Gliederung deutlich zu machen bzw. um Missverständnisse auszuschließen.
Dasselbe gilt für Partizip-, Adjektiv- und entsprechende Wortgruppen
(siehe § 77(7) und § 78(3)).
§ 76 Bei formelhaften Nebensätzen
kann man das Komma weglassen.
Wie bereits gesagt(,) verhält
sich die Sache anders. Ich komme(,) wenn nötig(,) bei dir noch vorbei.
§ 77 Zusätze oder Nachträge
grenzt man mit Komma ab; sind sie eingeschoben, so schließt man sie
mit paarigem Komma ein.
Möglich sind in bestimmten Fällen
auch Gedankenstrich (siehe § 84) oder Klammern (siehe § 86);
mit diesen Zeichen kennzeichnet man stärker, dass man etwas als Zusatz
oder Nachtrag verstanden wissen will.
Dies betrifft (1) Parenthesen, (2) Substantivgruppen
als Nachträge (Appositionen), (3) Orts-, Wohnungs-, Zeit- und Literaturangaben
ohne Präposition, (4) Erläuterungen, (5) angekündigte Wörter
oder Wortgruppen, (6) Infinitivgruppen und (7) Partizip- oder Adjektivgruppen.
(1) Parenthesen:
Eines Tages, es war mitten im Sommer,
hagelte es.
Dieses Bild, es ist das letzte und
bekannteste des Künstlers, wurde nach Amerika verkauft.
Ihre Forderung, um das noch einmal
zu sagen, halten wir für wenig angemessen.
Zum Gedankenstrich oder zu Klammern siehe
§ 84(1) bzw. § 86(1).
(2) Substantivgruppen als Nachträge
(Appositionen), insbesondere auch Titel, Berufsbezeichnungen und dergleichen
in Verbindung mit Eigennamen:
Mein Onkel, ein großer Tierfreund,
und seine Katzen leben in einer alten Mühle. Wir gingen in die Hütte,
einen kalten Raum mit kleinen Fenstern. Wir gingen in die Hütte, einen
kalten Raum mit kleinen Fenstern, und zündeten ein Feuer an. Walter
Gerber, Mannheim, und Anita Busch, Berlin, verlobten sich letzte Woche.
Mainz ist die Geburtsstadt Johannes
Gutenbergs, des Erfinders der Buchdruckerkunst. Johannes Gutenberg, der
Erfinder der Buchdruckerkunst, wurde in Mainz geboren. Professor Dr. med.
Max Müller, Direktor der Kinderklinik, war unser Gesprächspartner.
Franz Meier, der Angeklagte, verweigerte die Aussage. Gertrud Patzke, Hebamme
des Dorfes, wurde 60 Jahre alt.
Zum Gedankenstrich oder zu Klammern siehe § 84(2) bzw. § 86(2).
E1: Folgt der Eigenname einem Titel, einer
Berufsbezeichnung und dergleichen, so kann man nach § 78(4) das Komma
weglassen:
Der Erfinder der Buchdruckerkunst(,)
Johannes Gutenberg(,) wurde in Mainz geboren.
E2: Bestandteile von mehrteiligen Eigennamen
und vorangestellte Titel ohne Artikel sind keine Zusätze oder Nachträge;
entsprechend setzt man kein Komma:
Wilhelm der Eroberer unterwarf ganz
England.
Direktor Professor Dr. med. Max Müller
führte uns durch die Klinik.
Frau Schmidt geb. Kühn hat dies
mitgeteilt.
Nach der Grundregel (§ 77) auch
mit Komma:
Frau Schmidt, geb. Kühn, hat dies
mitgeteilt.
(3) Mehrteilige Orts-, Wohnungs-, Zeit- und Literaturangaben ohne Präposition (das schließende Komma kann hier auch weggelassen werden):
Orts-, Wohnungs- und Zeitangaben:
Gustav Meier, Wiesbaden, Wilhelmstr.
24, 1. Stock(,) hat diese An-nonce aufgegeben. Gabi Schmid, Berlin, Landsberger
Allee 209, 3. Stock(,) gewann eine Reise in den Harz. Aber: Gabi hat lange
in Köln am Kirchplatz 4 gewohnt.
Die Tagung soll Mittwoch, (den) 14.
November(,) beginnen. Die Tagung soll am Mittwoch, dem 14. November(,)
beginnen. Die Tagung soll am Mittwoch, dem 14. November, (um) 9.00 Uhr(,)
im Rosengarten beginnen.
Mehrteilige Hinweise auf Stellen aus Büchern,
Zeitschriften und dergleichen:
Die Zeitschrift Spektrum, Jahrgang
29, Heft 2, S. 134(,) hat darüber berichtet. In der Zeitschrift Spektrum,
Jahrgang 29, Heft 2, S. 134(,) findet sich ein entsprechendes Zitat.
Ausnahme: In mehrteiligen Hinweisen auf
Gesetze, Verordnungen und dergleichen setzt man kein Komma:
§ 6 Abs. 2 Satz 3 der Verordnung
(4) Nachgestellte Erläuterungen,
die häufig mit also, besonders, das heißt (d. h.), das ist (d.
i.), genauer, insbesondere, nämlich, und das, und zwar, vor allem,
zum Beispiel (z. B.) oder dergleichen eingeleitet werden:
Sie isst gern Obst, besonders Apfelsinen
und Bananen. Obst, besonders Apfelsinen und Bananen, isst sie gern. Wir
erwarten dich nächste Woche, und zwar am Dienstag. Nachmittags kommt
Gewitterneigung auf, vor allem im Süden. Mit einem Scheck über
2000 €, in Worten: zweitausend Euro, hat er die Rechnung bezahlt.
Sie bezahlte mit einem Scheck über 2000 €, in Worten: zweitausend
Euro.
Auf der Ausstellung waren viele ausländische
Firmen, insbesondere holländische [Maschinenhersteller/Firmen], vertreten.
Wir erwarten dich nächste Woche, das heißt vielleicht auch übernächste
[Woche], zu einem Gespräch. Als sie ihr Herz ausgeschüttet hatte,
das heißt alles erzählt hatte, fühlte sie sich besser.
Wird – im Unterschied zu den letztgenannten
Beispielen – die Erläuterung in die substantivische oder verbale Fügung
einbezogen, so grenzt man sie mit einfachem Komma ab:
Auf der Ausstellung waren viele ausländische,
insbesondere holländische Firmen vertreten. Wir erwarten dich nächste,
das heißt vielleicht auch übernächste Woche zu einem Gespräch.
Er wird sein Herz ausgeschüttet, das heißt alles erzählt
haben.
Zum Gedankenstrich oder zu Klammern siehe
§ 84(3) bzw. § 86(3).
(5) Wörter oder Wortgruppen, die
durch ein hinweisendes Wort oder eine hinweisende Wortgruppe angekündigt
werden:
Sie, die Gärtnerin, weiß
das ganz genau. Wir beide, du und ich, wissen es genau.
Daran, den Job länger zu behalten,
dachte sie nicht. Sie dachte nicht daran, den Job länger zu behalten,
und kündigte. Sein größter Wunsch ist es, eine Familie
zu gründen. Dies, eine Familie zu gründen, ist sein größter
Wunsch.
So, aus vollem Halse lachend, kam sie
auf mich zu. So, mit dem Rucksack bepackt, standen wir vor dem Tor. So
bepackt, den Rucksack auf dem Rücken, standen wir vor dem Tor.
Werden Wörter oder Wortgruppen durch
ein hinweisendes Wort oder eine hinweisende Wortgruppe wieder aufgenommen,
so grenzt man sie mit einfachem Komma ab:
Denn die Gärtnerin, die weiß
das ganz genau. Und du und ich, wir beide wissen das genau. Wie im letzten
Jahr, so hatten wir auch diesmal einen schönen Herbst.
... und den Job länger zu behalten,
daran dachte sie nicht und kündigte. Eine Familie zu gründen,
das ist sein größter Wunsch.
Aus vollem Halse lachend, so kam sie
auf mich zu. Mit dem Rucksack bepackt, so standen wir vor dem Tor. Den
Rucksack auf dem Rücken, so bepackt standen wir vor dem Tor.
Zum Gedankenstrich siehe § 84(4).
(6) nachgetragene Infinitivgruppen oder
entsprechende Wortgruppen (siehe dazu auch § 78 (3)):
Er, ohne den Vertrag vorher gelesen
zu haben, hatte ihn sofort unterschrieben. Er, ohne jede Kenntnis des Vertragsinhalts,
hatte sofort unterschrieben. Er, statt ihm zu Hilfe zu kommen, sah tatenlos
zu.
(7) nachgetragene Partizip- oder Adjektivgruppen
oder entsprechende Wortgruppen auch am Ende des Ganzsatzes (siehe auch
§ 78(3)):
Sie, aus vollem Halse lachend, kam
auf mich zu. Er, auJ3er sich vor Freude, lief auf sie zu und umarmte sie.
Sie, ganz in Decken verpackt, saJ3 auf der Terrasse. Er kam auf mich zu,
aus vollem Halse lachend. Er lief auf sie zu und umarmte sie, auJ3er sich
vor Freude. Sie saJ3 auf der Terrasse, ganz in Decken verpackt. Die Klasse,
zum Ausflug bereit, war auf dem Schulhof versammelt. Wir, den Rucksack
auf dem Rücken, standen vor dem Tor. Die Klasse war auf dem Schulhof
versammelt, zum Ausflug bereit. Wir standen vor dem Tor, den Rucksack auf
dem Rücken.
Suchen Mitarbeiter, sprachkundig und
schreibgewandt. Mehrere Mitarbeiter, sprachkundig und schreibgewandt, werden
gesucht. Der November, kalt und nass, löste eine Grippe aus.
E3: In einer festen Verbindung mit einem
nachgestellten Adjektiv setzt man kein Komma:
Hänschen klein, Forelle blau, Whisky
pur
§ 78 Oft liegt es im Ermessen
des Schreibenden, ob er etwas mit Komma als Zusatz oder Nachtrag kennzeichnen
will oder nicht.
Dies betrifft
(1) Gefüge mit Präpositionen,
entsprechende Wortgruppen oder Wörter:
Die Fahrtkosten(,) einschlieJ3lich
D-Zug-Zuschlag(,) betragen 25,00 Euro. Die Fahrtkosten betragen 25,00 Euro
(,) einschließlich D-ZugZuschlag. Sie hatte(,) trotz aller guten
Vorsätze(,) wieder zu rauchen angefangen. Sie hatte(,) bedauerlicherweise(,)
wieder zu rauchen angefangen. Der Kranke hatte(,) entgegen ärztlichem
Verbot(,) das Bett verlassen. Das war(,) nach allgemeinem Urteil(,) eine
Fehlleistung. Er hatte sich(,) den ganzen Tag über(,) mit diesem Problem
beschäftigt. Die ganze Familie(,) samt Kindern und Enkeln(,) besuchte
die Großeltern.
(2) Gefüge mit wie (zu wie in Vergleichen
siehe § 74 E3):
Ihre Ausgaben(,) wie Fahrt- und Übernachtungskosten(,)
werden Ihnen ersetzt.
(3) Infinitiv-, Partizip- oder Adjektivgruppen
oder entsprechende Wortgruppen (siehe aber § 75 sowie § 77(6)
und (7)):
Er hatte(,) ohne jede Kenntnis des
Vertragsinhalts(,) sofort unterschrieben. Er hatte sofort unterschrieben(,)
ohne jede Kenntnis des Vertragsinhalts. Unfähig(,) einen Kompromiss
zu schlieJ3en(,) beendete er die Verhandlung. Er beabsichtigte(,) nach
seiner Ausbildung ein Studium aufzunehmen. Ich hoffe sehr(,) Ihnen mit
dieser Auskunft geholfen zu haben(,) und verbleibe mit freundlichen GrüJ3en.
Sie kam(,) aus vollem Halse lachend(,)
auf mich zu. Er lief(,) auJ3er sich vor Freude(,) auf sie zu und umarmte
sie. Sie saJ3(,) ganz in Decken verpackt(,) auf der Terrasse. Die Klasse
war(,) zum Ausflug bereit(,) auf dem Schulhof versammelt. Wir standen(,)
den Rucksack auf dem Rücken(,) vor dem Tor. Er sah(,) den Spazierstock
in der Hand(,) tatenlos zu.
Diese Aufgabe zu lösen(,) sollte
dir leichtfallen. Durch eine Tasse Kaffee gestärkt(,) werden wir die
Arbeit fortsetzen. Darauf aufmerksam gemacht(,) haben wir den Fehler beseitigt.
(4) Eigennamen, die einem Titel, einer
Berufsbezeichnung und dergleichen folgen (siehe auch § 77(2)):
Der Erfinder der Buchdruckerkunst(,)
Johannes Gutenberg(,) wurde in Mainz geboren. Der Direktor der Kinderklinik(,)
Professor Dr. med. Max Müller(,) war der Gesprächspartner. Der
Angeklagte(,) Franz Meier(,) verweigerte die Aussage. Die Hebamme des Dorfes(,)
Gertrud Patzke(,) wurde 60 Jahre alt.
§ 79 Anreden, Ausrufe oder Ausdrücke
einer Stellungnahme, die besonders hervorgehoben werden sollen, grenzt
man mit Komma ab; sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit
paarigem Komma ein.
Dies betrifft
(1) Anreden:
Kinder, hört doch mal zu. Hört
doch mal zu, Kinder. Hört, Kinder, doch mal zu. Du, stell dir vor,
was mir passiert ist! Kommst du mit ins Kino, Klaus-Dieter? Für heute
sende ich dir, liebe Ruth, die herzlichsten Grüße.
Zur Möglichkeit der Wahl zwischen
Komma oder Ausrufezeichen nach der Anrede etwa in Briefen siehe §
69 E3.
(2) Ausrufe:
Oh, wie kalt das ist! Au, das tut weh!
He, was machen Sie da? Was, du bist umgezogen? Du bist umgezogen, was?
So ist es, ach, nun einmal. So ist es nun einmal, ach ja. Ach ja, so ist
es nun einmal.
Aber ohne Hervorhebung:
Oh wenn sie doch käme! Ach lass
mich doch in Ruhe!
(3) Ausdrücke einer Stellungnahme
wie etwa einer Bejahung, Verneinung, Bekräftigung oder Bitte:
Ja, daran ist nicht zu zweifeln. Nein,
das sollten Sie nicht tun, nein! Tatsächlich, das ist es. Das ist
es, tatsächlich. Leider, das hat er gesagt. Das hat er gesagt, leider.
Sie hat uns angerufen, eine gute Idee. Er hat, eine Unverschämtheit,
uns auch noch angerufen.
Bitte, komm doch morgen pünktlich.
Komm doch, bitte, morgen pünktlich. Komm doch morgen pünktlich,
bitte. Danke, ich habe schon gegessen. Ich habe schon gegessen, danke.
Aber ohne Hervorhebung:
Bitte komm doch morgen pünktlich!
Zum Ausrufezeichen siehe § 69.
Zur Möglichkeit der Wahl zwischen
Komma, Gedankenstrich oder Doppelpunkt siehe § 82.
2.2 Semikolon
§ 80 Mit dem Semikolon kann man
gleichrangige (nebengeordnete) Teilsätze oder Wortgruppen voneinander
abgrenzen. Mit dem Semikolon drückt man einen höheren Grad der
Abgrenzung aus als mit dem Komma und einen geringeren Grad der Abgrenzung
als mit dem Punkt.
Zur Abgrenzung mit Punkt siehe § 67;
zur Abgrenzung mit Komma siehe § 71.
Dies betrifft
(1) gleichrangige, vor allem auch längere
Hauptsätze (mit Nebensatz):
Im Hausflur war es still; ich drückte
erwartungsvoll auf die Klingel. Meine Freundin hatte den Zug versäumt;
deshalb kam sie eine halbe Stunde zu spät. Steffen wünscht sich
schon lange einen Hund; aber seine Eltern dulden keine Tiere in der Wohnung.
Die Angelegenheit ist erledigt; darum wollen wir nicht länger streiten.
Wir müssen uns überlegen, mit welchem Zug wir fahren wollen;
wenn wir den früheren Zug nehmen, müssen wir uns beeilen.
Möglich sind hier auch das schwächer
abgrenzende Komma oder der stärker abgrenzende Punkt:
Im Hausflur war es still, ich drückte
erwartungsvoll auf die Klingel. Im Hausflur war es still. Ich drückte
erwartungsvoll auf die Klingel.
Zum hier ebenfalls möglichen Gedankenstrich
siehe § 82.
(2) gleichrangige Wortgruppen gleicher
Struktur in Aufzählungen:
Unser Proviant bestand aus gedörrtem
Fleisch, Speck und Rauchschinken; Ei- und Milchpulver; Reis, Nudeln und
Grieß.
Möglich ist hier auch das schwächer
abgrenzende, nicht untergliedernde Komma:
Unser Proviant bestand aus gedörrtem
Fleisch, Speck und Rauchschinken, Ei- und Milchpulver, Reis, Nudeln und
Grieß.
2.3 Doppelpunkt
§ 81 Mit dem Doppelpunkt kündigt
man an, dass etwas Weiterführendes folgt.
Zur Schreibung des ersten Wortes nach
Doppelpunkt siehe § 54(1) und (2).
Dies betrifft
(1) wörtlich wiedergegebene Äußerungen
oder Textstellen, wenn der Begleitsatz oder ein Teil von ihm vorausgeht:
Er sagte: ,,Ich komme morgen.“ Er sagte
zu ihr: ,,Komm bitte morgen!“ Er fragte: ,,Kommst du morgen?“ Sie sagte:
,,Brauchen Sie die Unterlagen? “, und öffnete die Schublade. Die Zeitung
schrieb, dass die Bahn erklären ließ: ,, Wir haben die feste
A bsicht, die Strecke stillzulegen.“
Zu den Anführungszeichen siehe §
89.
(2) Aufzählungen, spezielle Angaben,
Erklärungen oder dergleichen:
Er hat schon mehrere Länder besucht:
Frankreich, Spanien, Rumänien, Polen. Die Namen der Monate sind folgende:
Januar, Februar, März usw. Er hatte alles verloren: seine Frau, seine
Kinder und sein ganzes Vermögen.
Wir stellen ein: Maschinenschlosser
Reinigungskräfte Kraftfahrer
Nächste Arbeitsberatung: 30.09.2006
Familienstand: ledig Latein: befriedigend
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften
Gebrauchsanweisung: Man nehme jede zweite Stunde eine Tablette.
Beachten Sie bitte folgenden Hinweis:
Infolge der anhaltenden Trockenheit besteht Waldbrandgefahr.
(3) Zusammenfassungen des vorher Gesagten
oder Schlussfolgerungen aus diesem:
Haus und Hof Geld und Gut: alles ist
verloren.
Wer immer nur an sich selbst denkt,
wer nur danach trachtet, andere zu übervorteilen, wer sich nicht in
die Gemeinschaft einfügen kann: der kann von uns keine Hilfe erwarten.
Möglich ist hier auch ein Gedankenstrich:
Haus und Hoj Geld und Gut – alles ist verloren.
Zur Möglichkeit der Wahl zwischen
Doppelpunkt, Gedankenstrich und Komma siehe § 82.
2.4 Gedankenstrich
§ 82 Mit dem Gedankenstrich kündigt
man an, dass etwas Weiterführendes folgt oder dass man das Folgende
als etwas Unerwartetes verstanden wissen will.
Sie trat in das Zimmer und sah – ihren
Mann. Im Hausflur war es still – ich drückte erwartungsvoll auf die
Klingel. Zuletzt tat er etwas, woran niemand gedacht hatte – er beging
Selbstmord. Plötzlich – ein vielstimmiger Schreckensruf!
Möglich sind hier teilweise auch
Doppelpunkt oder Komma:
Plötzlich: ein vielstimmiger Schreckensruf!
Plötzlich, ein vielstimmiger Schreckensruf!
Zur Möglichkeit der Wahl zwischen
Gedankenstrich und Doppelpunkt siehe § 81(3).
§ 83 Zwischen zwei Ganzsätzen
kann man zusätzlich zum Schlusszeichen einen Gedankenstrich setzen,
um – ohne einen neuen Absatz zu beginnen – einen Wechsel deutlich zu machen.
Dies betrifft
(1) den Wechsel des Themas oder des Gedankens:
Wir sind nicht in der Lage, diesen
Wunsch zu erfüllen. – Nunmehr ist der nächste Punkt der Tagesordnung
zu besprechen.
(2) den Wechsel des Sprechers:
Komm bitte einmal her! – Ja, ich komme
sofort.
§ 84 Mit dem Gedankenstrich grenzt
man Zusätze oder Nachträge ab; sind sie eingeschoben, so schließt
man sie mit paarigem Gedankenstrich ein.
Möglich sind auch Komma (siehe §
77) oder Klammern (siehe § 86). Dies betrifft
(1) Parenthesen:
Eines Tages – es war mitten im Sommer –
hagelte es. Eines Tages – es war mitten im Sommer! – hagelte es. Eines
Tages – war es mitten im Sommer? – hagelte es. Dieses Bild – es ist das
letzte und bekannteste des Künstlers – wurde nach Amerika verkauft.
Ihre Forderung – um das noch einmal zu sagen – halten wir für wenig
angemessen.
Zum Komma oder zu Klammern siehe §
77(1) bzw. § 86(1).
(2) Substantivgruppen als Nachträge
(Appositionen):
Mein Onkel – ein großer Tierfreund
– und seine Katzen leben in einer alten Mühle. Wir gingen in die Hütte
– einen kalten Raum mit kleinen Fenstern. Wir gingen in die Hütte
– einen kalten Raum mit kleinen Fenstern – und zündeten ein Feuer
an. Johannes Gutenberg – der Erfinder der Buchdruckerkunst – wurde in Mainz
geboren.
Zum Komma oder zu Klammern siehe §
77(2) bzw. § 86(2).
(3) nachgestellte Erläuterungen,
die häufig mit also, besonders, das heißt (d. h.), das ist (d.
i.), genauer, insbesondere, nämlich, und das, und zwar, vor allem,
zum Beispiel (z. B.) oder dergleichen eingeleitet werden:
Sie isst gern Obst – besonders Apfelsinen
und Bananen. Obst – besonders Apfelsinen und Bananen – isst sie gern. Wir
erwarten dich nächste Woche – und zwar am Dienstag. Mit einem Scheck
über 2000 6 – in Worten: zweitausend Euro – hat er die Rechnung bezahlt.
Er bezahlte mit einem Scheck über 2000 6 – in Worten: zweitausend
Euro.
Auf der Ausstellung waren viele ausländische
Maschinenhersteller – insbesondere holländische – vertreten. A uf
der Ausstellung waren viele ausländische Maschinenhersteller – vor
allem holländische Firmen – vertreten. A uf der Ausstellung waren
viele ausländische – insbesondere holländische – Maschinenhersteller
vertreten.
Zum Komma oder zu Klammern siehe §
77(4) bzw. § 86(3).
(4) Wörter oder Wortgruppen, die
durch ein hinweisendes Wort oder eine hinweisende Wortgruppe angekündigt
werden:
Sie – die Gärtnerin – weiß
es ganz genau. Wir beide – du und ich – wissen das genau. Das – eine Familie
zu gründen – ist sein größter Wunsch.
Werden Wörter oder Wortgruppen
durch ein hinweisendes Wort oder eine hinweisende Wortgruppe wieder aufgenommen,
so grenzt man sie mit einfachem Gedankenstrich ab.
Denn die Gärtnerin – die weiß
das ganz genau. Und du und ich – wir beide wissen das genau. Eine Familie
zu gründen – das ist sein größter Wunsch.
Zum Komma siehe § 77(5).
§ 85 Ausrufe- oder Fragezeichen,
die zum Zusatz oder Nachtrag im paarigen Gedankenstrich gehören, setzt
man vor den abschließenden Gedankenstrich; ein Schlusspunkt wird
weggelassen.
Satzzeichen, die zum einschließenden
Satz gehören und daher auch bei Weglassen des Zusatzes oder Nachtrags
stehen müssten, dürfen nicht weggelassen werden.
Er behauptete – so eine Frechheit!
–, dass er im Kino gewesen wäre. Sie hat das – erinnerst du dich nicht?
– gestern gesagt.
Sie betonte – ich weß es noch
ganz genau –, dass sie für einen Erfolg nicht garantieren könne.
Vgl.: Sie betonte, dass sie für
einen Erfolg nicht garantieren könne.
2.5 Klammern
§ 86 Mit Klammern schließt
man Zusätze oder Nachträge ein.
Möglich sind auch Komma (siehe §
77) oder Gedankenstrich (siehe § 84).
Dies betrifft
(1) Parenthesen:
Eines Tages (es war mitten im Sommer)
hagelte es. Eines Tages (es war mitten im Sommer!) hagelte es. Eines Tages
(war es mitten im Sommer?) hagelte es. Dieses Bild (es ist das letzte und
bekannteste des Künstlers) wurde nach Amerika verkauft. Ihre Forderung
(um das noch einmal zu sagen) halten wir für wenig angemessen.
Zum Komma oder zum Gedankenstrich siehe
§ 77(1) bzw. § 84(1).
(2) Substantivgruppen als Nachträge
(Appositionen):
Mein Onkel (ein gro3er Tierfreund)
und seine Katzen leben in einer alten Mühle. Wir gingen in die Hütte
(einen kalten Raum mit kleinen Fenstern). Wir gingen in die Hütte
(einen kalten Raum mit kleinen Fenstern) und zündeten ein Feuer an.
Johannes Gutenberg (der Erfinder der Buchdruckerkunst) wurde in Mainz geboren.
Zum Komma oder zum Gedankenstrich siehe
§ 77(2) bzw. § 84(2).
(3) nachgestellte Erläuterungen,
die häufig mit also, besonders, das heßt (d. h.), das ist (d.
i.), genauer, insbesondere, nämlich, und das, und zwar, vor allem,
zum Beispiel (z. B.) oder dergleichen eingeleitet werden:
Sie isst gern Obst (besonders Apfelsinen
und Bananen). Obst (besonders Apfelsinen und Bananen) isst sie gern. Wir
erwarten dich nächste Woche (und zwar am Dienstag). Mit einem Scheck
über 2000 6 (in Worten: zweitausend Euro) hat er die Rechnung bezahlt.
Er bezahlte mit einem Scheck über 2000 6 (in Worten: zweitausend Euro).
Auf der Ausstellung waren viele ausländische
Maschinenhersteller (insbesondere holländische) vertreten. A uf der
Ausstellung waren viele ausländische Maschinenhersteller (vor allem
holländische Firmen) vertreten. Auf der Ausstellung waren viele ausländische
(insbesondere holländische) Maschinenhersteller vertreten.
Zum Komma oder zum Gedankenstrich siehe
§ 77(4) bzw. § 84(3).
(4) Worterläuterungen, geografische,
systematische, chronologische, biografische Zusätze und dergleichen:
Frankenthal (Pfalz)
Grille (Insekt) – Grille (Laune)
Als Hauptwerke Matthias Grünewalds
gelten die Gemälde des Isenheimer Altars (vollendet 1511 oder 1515).
§ 87 Mit Klammern kann man neben
einzelnen Ganzsätzen insbesondere auch größere Textteile
einschließen und auf diese Weise als selbständige Texteinheit
kennzeichnen.
Sie betonte, dass sie für den
Erfolg garantieren könne. (Ich weiß es noch ganz genau, da ich
mir das notiert hatte. Und ich habe ihr diese Notiz auch gezeigt.) Aber
heute will sie nichts mehr davon wissen.
§ 88 Ausrufe- oder Fragezeichen,
die zum Zusatz oder Nachtrag in Klammern gehören, setzt man vor die
abschließende Klammer.
Ist der Zusatz oder Nachtrag in einen
anderen Satz einbezogen, so lässt man seinen Schlusspunkt weg; wird
er als Ganzsatz oder als selbständige Texteinheit verstanden, so setzt
man den Schlusspunkt.
Satzzeichen, die zum einschließenden
Satz gehören und daher auch bei Weglassen des Zusatzes oder Nachtrags
stehen müssten, dürfen nicht weggelassen werden.
Das geliehene Buch (du hast es schon drei
Wochen!) hast du mir noch nicht zurückgegeben. Er hat das (erinnerst
du dich nicht?) gestern gesagt.
Damit wäre dieses Thema vorerst
erledigt (weitere Angaben siehe Seite 145).
Dam it wäre dieses Thema vorerst
erledigt. (Weitere Angaben siehe Seite 145.)
Er sagte (dabei senkte er seine Stimme),
dass das nicht alle wissen müssten.
,,Der Staat bin ich' (Ludwig der Vierzehnte).
3 Anführung von
Äußerungen oder Textstellen bzw. Hervorhebung von Wörtern
oder Textstellen: Anführungszeichen
§ 89 Mit Anführungszeichen
schließt man etwas wörtlich Wiedergegebenes ein.
Dies betrifft
(1) wörtlich wiedergegebene Äußerungen
(direkte Rede):
,,Es ist unbegreiflich, wie ich das
hatte vergessen können ', sagte sie. ,,Immer muss ich arbeiten! ',
seufzte sie. ,,Dass ich immer arbeiten muss!', seufzte sie. Er fragte:
,,Kommst du morgen?' ,,Kommst du morgen? ', fragte er. Er fragte: ,,Kommst
du morgen? ', und verabschiedete sich. ,, Du siehst ', sagte die Mutter,
,, recht gut aus.' ,, Wir haben die feste Absicht, die Strecke stillzulegen
' , erklärte der Vertreter der Bahn, ,, aber die Entscheidung der
Regierung steht noch aus.'
Dies gilt auch für Beispiele wie:
,,Das war also Paris!', dachte Frank.
,,Deine Vermutung könnte schon zutreffen ', lächelte sie.
(2) wörtlich wiedergegebene Textstellen
(Zitate):
Über das Ausscheidungsspiel berichtete
ein Journalist: ,, Das Stadion glich einem Hexenkessel. Das Publikum stürmte
auf das Spielfeld und bedrohte den Schiedsrichter.'
Zum Doppelpunkt siehe § 8 1(1).
§ 90 Satzzeichen, die zum wörtlich
Wiedergegebenen gehören, setzt man vor das abschließende Anführungszeichen;
Satzzeichen, die zum Begleitsatz gehören, setzt man nach dem abschließenden
Anführungszeichen.
Im Einzelnen gilt:
§ 91 Sowohl der angeführte
Satz als auch der Begleitsatz behalten ihr Ausrufe- oder Fragezeichen.
,,Du kommst jetzt! “, rief sie. ,,Kommst
du morgen? “, fragte er. Du solltest ihm sagen: ,,Ich kann das auf keinen
Fall akzeptieren “! Hast du gesagt: ,,Ich kann das auf keinen Fall akzeptieren“?
Sag ihm: ,,Ich habe keine Zeit! “! Fragtest du: ,, Wann beginnt der Film?“?
§ 92 Beim angeführten Satz
lässt man den Schlusspunkt weg, wenn er am Anfang oder im Innern des
Ganzsatzes steht.
Beim Begleitsatz lässt man den Schlusspunkt
weg, wenn der angeführte Satz oder ein Teil von ihm am Ende des Ganzsatzes
steht.
,,Ich komme morgen “ , versicherte
sie. Sie sagte: ,,Ich komme gleich wieder “, und holte die Unterlagen.
Die Bahn erklärte: ,, Wir haben
die feste Absicht, die Strecke stillzulegen.“ Sie versicherte: ,,Ich komme
morgen!“
Er rief: ,,Du kommst jetzt!“
Er fragte: ,,Kommst du?“
,,Komm bitte “, sagte er, ,,morgen
pünktlich.“
Folgt nach dem angeführten Satz der
Begleitsatz oder ein Teil von ihm, so setzt man nach dem abschließenden
Anführungszeichen ein Komma.
Ist der Begleitsatz in den angeführten
Satz eingeschoben, so schließt man ihn mit paarigem Komma ein
,,Ich komme gleich wieder “ , versicherte
sie. ,, Komm bald wieder! “, rief sie. ,, Wann kommst du wieder? “ , rief
sie. Sie sagte: ,,Ich komme gleich wieder “, und holte die Unterlagen.
Sie fragte: ,, Brauchen Sie die Unterlagen? “, und öffnete die Schublade.
,,Ich werde “, versicherte sie, ,,bald
wiederkommen.“ ,,Kommst du wirklich “, fragte sie, ,, erst morgen Abend?“
§ 94 Mit Anführungszeichen
kann man Wörter oder Teile innerhalb eines Textes hervorheben und
in bestimmten Fällen deutlich machen, dass man zu ihrer Verwendung
Stellung nimmt, sich auf sie bezieht.
Dies betrifft
(1) Überschriften, Werktitel (etwa
von Büchern und Theaterstücken), Namen von Zeitungen und dergleichen:
Sie las den Artikel ,, Staatliche Schulen
testen Einheitskleidung“ im ,,Spiegel“. Sie liest Heinrich Bölls Roman
,,Wo warst du, Adam?”. Kennst du den Roman ,, Wo warst du, Adam?“? Wir
lesen gerade den ,,Kaukasischen Kreidekreis“ von Brecht.
Zur Groß- und Kleinschreibung siehe
§ 53 E2.
(2) Sprichwörter, Äußerungen
und dergleichen, zu denen man kommentierend Stellung nehmen will:
Das Sprichwort ,,Eile mit Weile“ hört
man oft. ,,Aller Anfang ist schwer“ ist nicht immer ein hilfreicher Spruch.
Sein kritisches ,,Der Wein schmeckt nach
Essig“ ärgerte den Kellner. Ihr bittendes ,,Kommst du morgen?“ stimmte
mich um. Seine ständige Entschuldigung ,,Ich habe keine Zeit!“ ist
wenig glaubhaft. Mich nervt sein dauerndes ,,Ich kann nicht mehr! “.
Textteile dieser Art werden nicht mit
Komma abgegrenzt. Im Übrigen gilt § 90 bis § 92.
(3) Wörter oder Wortgruppen, über
die man eine Aussage machen will:
Das Wort ,,fälisch“ ist gebildet
in Anlehnung an West,,falen “. Der Begriff ,,Existenzialismus“ wird heute
vielfältig verwendet. Alle seine Freunde nannten ihn ,,Dickerchen
“. Die Präposition ,, ohne“ verlangt den Akkusativ.
(4) Wörter oder Wortgruppen, die man
anders als sonst – etwa ironisch oder übertragen – verstanden wissen
will:
Und du willst ein ,, treuer Freund“
sein? Für diesen ,,Liebesdienst“ bedanke ich mich. Er bekam wieder
einmal seine ,,Grippe“. Sie sprang diesmal ,, nur“ 6,60 Meter.
§ 95 Steht in einem Text mit Anführungszeichen
etwas ebenfalls Angeführtes, so kennzeichnet man dies durch die so
genannten halben Anführungszeichen.
Die Zeitung schrieb: ,,Die Bahn hat
bereits im Frühjahr erklärt: , Wir haben die feste Absicht, die
Strecke stillzulegen‘, und sie hat das auf Anfrage gestern noch einmal
bestätigt.“ ,,Das war ein Satz aus Bölls ,Wo warst du, Adam?‘,
den viele nicht kennen “, sagte er.
4 Markierung von Auslassungen
4.1 Apostroph
Mit dem Apostroph zeigt man an, dass man
in einem Wort einen Buchstaben oder mehrere ausgelassen hat.
Zu unterscheiden sind:
a) Gruppen, bei denen man den Apostroph
setzen muss (siehe § 96),
b) Gruppen, bei denen der Gebrauch des
Apostrophs dem Schreibenden freigestellt ist (siehe § 97).
§ 96 Man setzt den Apostroph in
drei Gruppen von Fällen.
Dies betrifft
(1) Eigennamen, deren Grundform (Nominativform)
auf einen s-Laut (geschrieben: -s, -ss, -ß, -tz, -z, -x, -ce) endet,
bekommen im Genitiv den Apostroph, wenn sie nicht einen Artikel, ein Possessivpronomen
oder dergleichen bei sich haben:
Aristoteles’ Schriften, Carlos’ Schwester,
Ines’ gute Ideen, Felix’ Vorschlag, Heinz’ Geburtstag, Alice’ neue Wohnung
E1: Aber ohne Apostroph: die Schriften
des Aristoteles, die Schwester des Carlos, der Geburtstag unseres kleinen
Heinz
E2: Der Apostroph steht auch, wenn -s,
-z, -x usw. in der Grundform stumm sind:
Cannes’ Filmfestspiele, Boulez’ bedeutender
Beitrag, Giraudoux’ Werke
(2) Wörter mit Auslassungen, die
ohne Kennzeichnung schwer lesbar oder missverständlich sind:
In wen ’gen Augenblicken .. ’s ist
schade um ihn. Das Wasser rauscht’, das Wasser schwoll.
(3) Wörter mit Auslassungen im Wortinneren
wie:
D ’dorf (= Düsseldorf), M’gladbach
(= Mönchengladbach), Ku ’damm (= Kurfürstendamm)
§ 97 Man kann den Apostroph setzen,
wenn Wörter gesprochener Sprache mit Auslassungen bei schriftlicher
Wiedergabe undurchsichtig sind.
der Käpt ’n, mit ’m Fahrrad
Bitte, nehmen S’ (= Sie) doch Platz!
Das war ’n (= ein) Bombenerfolg!
E: Von dem Apostroph als Auslassungszeichen
zu unterscheiden ist der gelegentliche Gebrauch dieses Zeichens zur Verdeutlichung
der Grundform eines Personennamens vor der Genitivendung -s oder vor dem
Adjektivsuffix -sch: Carlo ’s Taverne, Einstein ’sche Relativitätstheorie
Zur Schreibung der adjektivischen Ableitungen
von Personennamen auf -sch siehe auch § 49 und § 62.
4.2. Ergänzungsstrich
§ 98 Mit dem Ergänzungsstrich
zeigt man an, dass in Zusammensetzungen oder Ableitungen einer Aufzählung
ein gleicher Bestandteil ausgelassen wurde, der sinngemäß zu
ergänzen ist.
Zum Bindestrich wie in A-Dur siehe §
40ff.
Dies betrifft
(1) den letzten Bestandteil:
Haupt- und Nebeneingang (= Haupteingang
und Nebeneingang); Eisenbahn-, StraJ3en-, Luft- und Schiffsverkehr; vitamin-
und eiweiJ3- haltig, saft- und kraftlos, ein- und ausladen
Natur- und synthetische Gewebe, Standard-
und individuelle Lösungen; fertig- und zuwege bringen; (in umgekehrter
Abfolge:) synthetische und Naturgewebe, individuelle und Standardlösungen;
zuwege und fertigbringen
(2) den ersten Bestandteil:
Verkehrslenkung und -überwachung
(= Verkehrslenkung und Verkehrsüberwachung); Schulbücher, -hefte,
-mappen und -utensilien; heranführen oder -schleppen, bergauf und
-ab
Mozart-Symphonien und -Sonaten (= Mozart-Symphonien
und MozartSonaten)
(3) den letzten und den ersten Bestandteil:
TextilgroJ3- und -einzelhandel (= TextilgroJ3handel
und Textileinzelhandel), Eisenbahnunter- und -überführungen
Werkzeugmaschinen-Import- und -Exportgeschäfte
4.3 Auslassungspunkte
§ 99 Mit drei Punkten (Auslassungspunkten)
zeigt man an, dass in einem Wort, Satz oder Text Teile ausgelassen worden
sind.
Du bist ein E...! Scher dich zum ...!
,,... ihm nicht weitersagen “, hörte
er ihn gerade noch sagen. Der Horcher an der Wand ...
Vollständiger Text:
In einem Buch heßt es: ,,Die
zahlreichen Übungen sind konkret auf das abgestellt, was vorher behandelt
worden ist. Sie liefern in der Regel Material, mit dem selbst gearbeitet
und an dem geprüft werden kann, ob das, was vorher dargestellt wurde,
verstanden worden ist oder nicht. Die im Anhang zusammengestellten Lösungen
machen eine unmittelbare Kontrolle der eigenen Lösungen möglich.“
Mit Auslassung:
In einem Buch heßt es: ,,Die
... Übungen ... liefern ... Material, mit dem selbst gearbeitet ...
werden kann ... Die ... Lösungen machen eine ... Kontrolle ... möglich.“
§ 100 Stehen die Auslassungspunkte
am Ende eines Ganzsatzes, so setzt man keinen Satzschlusspunkt.
Ich habe die Nase voll und ..
Diese Szene stammt doch aus dem Film
,,Die Wüste lebt“ .. Mit ,,Es war einmal ..“ beginnen viele Märchen.
Viele Märchen beginnen mit den
Worten: ,,Es war einmal ..“ Aber: Verflixt! Ich habe die Nase voll und
...!
5 Kennzeichnung der Wörter
bestimmter Gruppen
5.1 Punkt
§ 101 Mit dem Punkt kennzeichnet
man bestimmte Abkürzungen (abgekürzte Wörter).
Dies betrifft Fälle wie:
Tel. (= Telefon), Ztr. (= Zentner),
v. (= von), Bd. (= Band), Bde. (= Bände), Ms. (= Manuskript), Jg.
(= Jahrgang), Jh. (= Jahrhundert), Jh.s (= des Jahrhunderts), f. (= folgende
Seite), ff. (= folgende Seiten); lfd. Nr. (= laufende Nummer), z. B. (=
zum Beispiel), u. A. w. g. (= um Antwort wird gebeten); Wei3enburg i. Bay.
(= Wei3enburg in Bayern), Bad Homburg v. d. H. (= Bad Homburg vor der Höhe);
Reg.-Rat (= Regierungsrat), Masch.-Schr. (= Maschinenschreiben); Abt.-Leiter
(= Abteilungsleiter), Rechnungs-Nr. (= Rechnungsnummer); Tsd. (= Tau-send),
Mio. (= Million(en)), Mrd. (= Milliarde(n))
Dr. med., stud. med., stud. phil.,
a. D., h. c.
§ 102 Bestimmte Abkürzungen,
Kurzwörter und dergleichen stehen üblicherweise ohne Punkt.
Dies betrifft
(1) Abkürzungen, die national oder
international festgelegt sind, wie etwa Abkürzungen
(1.1) für Maße in Naturwissenschaft
und Technik nach dem internationalen Einheitensystem:
m (= Meter), g (= Gramm), km/h (= Kilometer
pro Stunde), s (= Sekunde), A (= Ampere), Hz (= Hertz)
(1.2) für Himmelsrichtungen:
NO (= Nordost), SSW (= Südsüdwest)
(1.3) für bestimmte Währungsbezeichnungen:
EUR (= Euro)
(2) so genannte Initialwörter und
Kürzel:
BGB (= Bürgerliches Gesetzbuch),
TÜV (= Technischer Überwachungsverein), Na (= Natrium; so alle
chemischen Grundstoffe);
des Pkw(s), die EKG(s), Kfz-Papiere,
FKKler, U-Bahn
E1: Ohne Punkt stehen teilweise auch fachsprachliche
Abkürzungen wie: RücklVO (= Rücklagenverordnung), LArbA
(= Landesarbeitsamt)
E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen.
Co./Co (ko) (= Companie), M. d. B./MdB
(= Mitglied des Bundestages), G.m.b.H./GmbH (= Gesellschaft mit beschränkter
Haftung); WW/Wirk. Wort (= Wirkendes Wort; Titel einer Zeitschrift), AA/Ausw.
Amt (= Auswärtiges Amt)
§ 103 Am Ende eines Ganzsatzes
setzt man nach Abkürzungen nur einen Punkt.
Sein Vater ist Regierungsrat a. D.
Aber: Ist sein Vater Regierungsrat
a. D.?
§ 104 Mit dem Punkt kennzeichnet
man Zahlen, die in Ziffern geschrieben sind, als Ordinalzahlen.
der 2. Weltkrieg,
der II. Weltkrieg;
Sonntag, den 20. November;
Friedrich II., König von Preußen;
die Regierung Friedrich Wilhelms III.
(des Dritten)
§ 105 Am Ende eines Ganzsatzes
setzt man nach Ordinalzahlen, die in Ziffern geschrieben sind, nur einen
Punkt.
Der König von Preußen hieß
Friedrich II.
Aber: Wann regierte Friedrich II.?
5.2 Schrägstrich
§ 106 Mit dem Schrägstrich
kennzeichnet man, dass Wörter (Namen, Abkürzungen), Zahlen oder
dergleichen zusammengehören.
Dies betrifft
(1) die Angaben mehrerer (alternativer)
Möglichkeiten im Sinne einer Verbindung mit und, oder, bzw., bis oder
dergleichen:
die Schüler/Schülerinnen
der Realschule, das Semikolon/der Strichpunkt als stilistisches Zeichen,
Männer/Frauen/Kinder; Abfahrt vom Dienstort/Wohnort, die Rundfunkgebühren
für Januar/Februar/März, Montag/Dienstag, Wien/Heidelberg 1996,
September/Oktober-Heft (auch September-Oktober-Heft; siehe §
44)
die Koalition CDU/FDP, die SPÖ/ÖVP-Koalition
das Wintersemester 2005/06, am 9./10.
Dezember 2005
(2) die Gliederung von Adressen, Telefonnummern,
Aktenzeichen, Rechnungsnummern, Diktatzeichen und dergleichen:
Linzer StraJ3e 67/I/5-6, 0621/1581-0,
Az III/345/5, Re-Nr 732/24, me/la
(3) die Angabe des Verhältnisses
von Zahlen oder Größen im Sinne einer Verbindung mit je/pro:
im Durchschnitt 80 km/h, 1000 Einwohner/km2