Die Rechtschreibung kurzer und langer Vokale



 
Kurze Vokale

1.  Nach einem kurzen betonten Vokal folgt meist eine Konsonantenverdopplung.

      Beispiele:        Ball, Brett, Damm, Grill, Fell, Fett, Herr, Kliff, Lamm, Mann, Müll, Null, Puppe, Schiff;
                            dünn, fett, grell, hell, satt, toll, voll;
                            brummen, summen, spotten, rollen, rütteln.
                            Geschirr, Geröll, Gespött

      Beachte:         Bei der Worttrennung werden die doppelten Konsonanten getrennt:
                            Rit-ter,  Kum-mer,  But-ter,  Mut-ter;
                            brum-men, sum-men, fäl-len.

      Ausnahmen:    Statt verdoppeltem k  schreibt man ck.  (Bock, Flocke, Mücke, Rücken, Stück). 
                            Statt verdoppeltem  z  schreibt man tz. (Katze, Platz, Satz, Schatz, Spatz).

      Beachte:         Bei der Worttrennung bleibt  ck  ungetrennt:
                            Bä-cker,  Bu-ckel,  ha-cken,  la-ckie-ren  

                            Nach der Rechtschreibreform darf tz getrennt werden:
                            Kat-zen, schmat-zen   usw.

     Fremdwörter:  In Fremdwörtern steht auch nach kurzem Vokal oft nur ein einfaches K
                            (Architekt, Diktat, Kakadu, Lokomotive).
 
 

2.   In den Nachsilben  -en,  -er,  -in,  -nis  wird nur bei der Pluralbildung verdoppelt.

       Beispiele:      Botin - Botinnen,  Fahrerin - Fahrerinnen,  Lehrerin - Lehrerinnen,  Wagnis - Wagnisse.
 
 

3.   Bei Komposita (Wortzusammensetzungen) wird nach kurzem Vokal auch dann verdoppelt, 
      wenn das angefügte Wort mit dem gleichen Konsonanten beginnt.

       Beispiele:      Auspuffflamme,  Betttuch,  Fetttöpfchen,  Sauerstoffflasche,  Schifffahrt,  Schwimmmeister.

       Empfehlung:  Um die Inflation von gleichen Konsonanten zu vermeiden, sollte man mit Bindestrich schreiben
                           (Auspuff-Flamme, Schauerstoff-Flasche usw.) und abwarten, ob die Rechtschreibreform gekippt wird!
 



 
 Lange Vokale

1.    Ein langes a wird in der Rechtschreibung gekennzeichnet:

1.1  durch einfaches a                      Blase, Dame, Faden, Graben, Kran, Magd, Name, Plan, Rat, Tat, Wagen, Ware

1.2  durch Verdopplung  aa            Aal, Paar, Saal, Saat, Staat

1.3  durch Dehnungs-h   ah           Ahnung, Bahn, Bahre, Draht, Hahn, Kahn, Sahne, Zahn; zahm, wahr, lahm
 
 

2.    Ein  langes e  wird in der Rechtschreibung gekennzeichnet:

2.1  durch einfaches e                     Herd, Feder, Leder, Rede, Schere;  geben, legen, segnen,  her, erstens;

2.2  durch Verdopplung  ee           Allee, Armee, Beere, Beet, Heer, Idee, Kaffee, Klee, Meer, Schnee, See, Seele, Speer, Tee, Teer;  leer; 

1.3  durch Dehnungs-h   eh          Ehre,  Fehler,  Gewehr,  Kehle, Lehm,  Lehrer,  Reh,  Sehne,  Verkehr;
                                                            dehnen,  nehmen,  sehnen;    er fleht,    sie geht,    ihr seht.

        Unterscheide:   Meer - mehr,   leeren - lehren,   Reederei  - Rederei,  Heer - hehr (erhaben) - her (hin und her).
 
 
 
 

3.    Ein langes i wird in der Rechtschreibung gekennzeichnet:

3.1  durch einfaches i                Bibel, Infinitiv, Kilo, Krise, Maschine, Musik; Erwiderung, Widerspruch; aktiv, passiv;     wider

3.2  durch Verdopplung  ie           Biene, Bier, Dieb, Energie, Fieber, Frieden, Giebel, Liebe, Schiene, Sieb; fliegen, liegen;   wieder

3.3  durch Dehnungs-h  ih            ihm, ihn, ihnen, ihr
 
 

4.    Ein langes o  wird in der Rechtschreibung gekennzeichnet: 

4.1  durch einfaches o               Boden, Bote, Brot, Dom, Kanone, Kron, Los, Strom, Woge; besorgen, holen;  groß, los

4.2  durch Verdopplung oo                  Boot, Moor, Moos

4.3  durch Dehnungs-h  oh        Bohne, Kohle, Mohn, Ohr, Rohr, Sohle, Sohn;  froh, roh
 
 
 

5.    Ein langes u  wird in der Rechtschreibung gekennzeichnet: 

5.1  durch einfaches                Buch, Blut, Buche, Fluch, Glut, Hut, Kuchen, Musik, Tuch 

5.2  durch Dehnungs-h  uh         Kuh, Ruhm, Schuh, Stuhl
 


 © Udo Klinger, Schwerte/Ruhr 2018