Romantik  (1794 - 1835)

 
a) Allgemeines

Bezeichnung abgeleitet von »Romanze« und »Roman« 
von England ausgehende geistliche Strömung, gegen Aufklärung gerichtet 
Sehnsucht nach Vereinigung von Natur und Geist 
blaue Blume als Symbol für romantische Poesie 


b) Zwischen Klassik und Romantik

Nichteinhalten weder des klassischen noch des romantischen Programms einiger Dichter, Entwicklung ganz persönlicher Eigenheiten, demnach keine Einordnung 
Johann Peter Hebel (Idylliker, mundartliche Dichtung Alemannische Gedichte, Kalendergeschichten Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes) 
Jean Paul (bekannter Erzähler, schuf sonderbare Romanhelden unter dem Einfluß englischer Romane, Auswirkungen auf den Realismus, Leben des vergnügten Schulmeisters Maria Wuz in Auenthal, Leben des Quintus Fixlein, Erziehungsroman Titan) 
Friedrich Hölderlin (Reimhymnen, Gedichte, Briefroman Hyperion) 
Heinrich von Kleist (damals unbeachteter Dramatiker, Studie Über das Marionettentheater, schrieb über die Unfähigkeit der Unterscheidung zwischen Wahrheit und Täuschung in Prinz Friedrich von Homburg, im Schauspiel Amphitryon und im Lustspiel Der zerbrochene Krug) 


c) Ältere oder Frühromantik

Ideale wie die »Universalpoesie«, Vermischung aller Gattungen (Schlegel) 
Entgrenzung, Romantisierung nach Novalis 
Durch Nichterreichen dieser Ideale Entstehung des offenen Fragments und der romantischen Ironie 
Johann Gottlieb Fichte (Schüler Kants, Wissenschaftslehre) 
Friedrich Schlegel (Programm der Frühromantik im 116. Athenäum-Fragment) 
August Wilhelm Schlegel (wie Friedrich Schlegel vornehmlich Literaturtheoretiker, -historiker, -kritiker und Übersetzer) 
Wilhelm Heinrich Wackenroder (prägte den religiös-unkritischen Erlebnisstil der Romantik, Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders) 
Ludwig Tieck (romantische Auseinandersetzung mit der Kunst im Roman-Fragment Franz Sternbalds Wanderungen, witzige, romantische Ironie in der Märchenparodie Gestiefelter Kater) 
Friedrich von Hardenberg [=Novalis] (Preisung der Nacht als geheimnisvolle, neue Welt in Hymnen an die Nacht, biographisches Romanfragment Heinrich von Ofterdingen) 
Bonaventura (Darstellung der Nacht als sinnloses und groteskes Chaos (im Gegensatz zu den »Hymnen an die Nacht«) in den Nachtwachen) 


c) Jüngere, Hoch- oder Spätromantik

Führungsübernahme einer etwas jüngeren Generation um 1805 in Heidelberg 
Verzicht auf philosophische Spekulationen und theoretische Überlegungen 
Sammlung von Märchen, Sagen und Volksbüchern 
Patriotismus durch Napoleonische Fremdherrschaft 

Clemens Brentano (Enkel Sophie La Roches, hervorragender Lyriker, sehr bekannte Volksliedsammlung 
                                  Des Knaben Wunderhorn, Kunstmärchen Gockel, Hinkel und Gackeleia, realistische und 
                                  märchenhafte Elemente in der Schicksalsnovelle Geschichte vom braven Kasperl und dem
                                  schönen Annerl) 

Jacob und Wilhelm Grimm (Sammlung und Herausgabe altdeutscher Texte, Kinder- und Hausmärchen, 
                                               das zweiunddreißigbändige Mammutwerk Das Deutsche Wörterbuch, Grammatik, 
                                               bedeutende Vorarbeiten zur Germanistik) 

Joseph Freiherr von Eichendorff (einfache, volksliedhafte Gedichte, Romane Ahnung und Gegenwart und 
                                                        Dichter und ihre Gesellen, Novellen Das Marmorbild, 
                                                        Aus dem Leben eines Taugenichts, Das Schloß Dürande)

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann »Gespensterhoffmann« (Märchen ähnlich Eichendorffs »Taugenichts« 
                                                             Der goldene Topf, die Kriminalnovelle Das Fräulein von Scuderi und der 
                                                             Schauerroman Die Elixiere des Teufels mit viel Gruselwirkung) 

Friedrich de la Motte Fouqué (Märchen Undine), 

Adelbert von Chamisso (Peter Schlemihls wundersame Geschichte) 

Justinus Kerner  (Die Seherin von Prevorst), Ludwig Uhland (Balladendichter), 

Gustav Schwab (Die schönsten Sagen des klassischen Altertums), 

Wilhelm Hauff (historischer Roman Lichtenstein, Märchen Die Karawane und Das Wirtshaus im Spessart) 
 

mehr dazu