a) Der Begriff
benannt nach »scriptor classicus«,
ein Schriftsteller ersten Ranges
Epoche kultureller Höchstleistungen
eines Volkes
die »Weimarer Klassik« = zweite
klassische Epoche nach der weniger bekannten mittelhochdeutschen Klassik
um 1200
Anknüpfen an die Kunstauffassung
der Renaissance, Neuhumanismus
stand in Verbindung mit der Klassik der
Antike (apollinisches Griechenbild)
--------------------------------------------------------------------------------
b) Historischer Hintergrund
Französiche Revolution (1789)
Koalitionskriege, Annexionen Napoléon
Bonapartes, Befreiungskriege (1813-15)
--------------------------------------------------------------------------------
c) Johann Wolfgang Goethe (1749 - 1832)
Iphigenie auf Tauris (1779) - Humanitätsdrama
mit antikem Griechenland als Schauplatz, gilt neben Lessings »Nathan
der Weise« als Muster des Humanitätsdramas
Egmont (1787) und Tasso (1790) - Dramen
mit eindeutigen Sturm-und-Drang-Naturen
Faust I (1808) und II (1832) - weltbekanntes
Drama, dessen gesamte Entwicklung sich über 60 Jahre hinzog, dementsprechend
viele Personen, Schauplätze etc., Teufelsbündnis als zentrales
Thema
Wilhelm Meisters Lehr- und Wanderjahre
(1795 und 1821) - Persönlichkeits- und Gesellschaftsstudie, Muster
des Erziehungsromans
Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit
(1811-33) - dichterisch gestaltete Autobiographie Goethes bis zum Aufbruch
nach Weimar 1775
Vermischte Gedichte (1789) - Sammlung
von Gedichten, An den Mond, Erlkönig
Balladen im Wettstreit mit Schiller, Der
Schatzgräber, Der Zauberlehrling
--------------------------------------------------------------------------------
d) Friedrich Schiller (1759 - 1805)
Don Carlos (1787) - politisches Ideendrama,
als Familientragödie entworfen
Über Anmut und Würde (1793)
- nach eingehender Beschäftigung mit Kant
Wallenstein (1798-99) - dramatische Trilogie
über den Befehlshaber des kaiserlichen Heeres im Dreißigjährigen
Krieg
Maria Stuart (1800) - historisches, knappes
Drama, engl. Königshof als Schauplatz
Die Jungfrau von Orleans (1801) - Steigerung
des Märtyrercharakters Maria Stuarts
Wilhelm Tell (1804) - beliebtes Schauspiel
mit philosophischem Kern, Tell ermordet den Reichsvogt Geßler nach
Auswirkungen dessen verbrecherischer Willkürherrschaft
Balladen im Wettstreit mit Goethe, Der
Taucher, Der Handschuh, Die Bürgschaft, weite Entfernung von der volkstümlichen
Ballade, dramatische Grundstruktur
mehr dazu
|